Wenn man an Boybands der 90er Jahre denkt, kommt man an Caught in the Act kaum vorbei. Millionen Teenager auf der ganzen Welt schwärmten für ihre Musik, ihr charmantes Auftreten und ihre herzergreifenden Liebeslieder. Der Name Mitglieder von Caught in the Act steht bis heute für Freundschaft, Leidenschaft und den unvergesslichen Sound einer Ära. Doch wer waren die Mitglieder dieser Kultband, und was machen sie heute? In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Geschichte, den Erfolg und das heutige Leben der vier Musiker, die eine ganze Generation prägten.
Die Entstehung von Caught in the Act
Die Band Caught in the Act wurde 1992 gegründet – in einer Zeit, in der Boybands wie Take That, Backstreet Boys oder Boyzone die Musikwelt dominierten. Das Konzept war klar: vier attraktive junge Männer, harmonischer Gesang, eingängige Popmelodien und ein Hauch von Romantik. Die ursprünglichen Mitglieder von Caught in the Act waren Lee Baxter, Benjamin Boyce, Eloy de Jong und Bastiaan Ragas.
Ihre gemeinsame Vision war es, Popmusik mit einer positiven Botschaft zu machen – Lieder über Liebe, Freundschaft und Hoffnung. Bereits ihre ersten Auftritte zeigten, dass sie nicht nur talentierte Sänger, sondern auch leidenschaftliche Performer waren.
Schau dir das an: Dr Junker Gütersloh
Der internationale Durchbruch
Der große Erfolg kam 1995 mit dem Song „Love is Everywhere“. Die Single wurde in mehreren europäischen Ländern zum Hit und machte die Mitglieder von Caught in the Act über Nacht zu Stars. Besonders in Deutschland, den Niederlanden und Südafrika wurde die Band extrem populär.
Ihre Fans liebten die emotionale Musik, die romantischen Texte und das sympathische Auftreten der vier Jungs. Bald folgten weitere Hits wie „Babe“, „Don’t Walk Away“, „My Arms Keep Missing You“ und „Let This Love Begin“.
Die Mitglieder von Caught in the Act waren Stammgäste in Fernsehshows, gaben Interviews und Tourneen auf der ganzen Welt. Ihr Erfolg war phänomenal – sie verkauften über 15 Millionen Tonträger und waren in den 90ern eine feste Größe im internationalen Popgeschäft.
Mitglieder von Caught in the Act: Wer sie waren und was sie heute tun
Eloy de Jong wurde 1973 in Den Haag (Niederlande) geboren. Mit seiner charmanten Art und seinem warmen Lächeln wurde er schnell zum Publikumsliebling. Nach dem Ende der Band begann Eloy eine Solokarriere, zunächst als Sänger, später auch als Fernsehmoderator.
Besonders in Deutschland feierte er große Erfolge als Schlagersänger. Songs wie „Egal was andere sagen“ oder „Kopf aus – Herz an“ stiegen in die Charts ein und machten ihn zu einem gefeierten Solo-Künstler. Darüber hinaus ist Eloy de Jong ein engagierter Familienmensch und setzt sich offen für Akzeptanz und Vielfalt ein.
Benjamin Boyce – Der kreative Kopf
Benjamin Boyce, geboren 1968 in England, war das kreative Multitalent der Band. Er spielte Gitarre, schrieb Songs und brachte viel musikalisches Know-how in die Gruppe ein. Nach der Trennung von Caught in the Act im Jahr 1998 startete er eine Solokarriere und veröffentlichte mehrere Singles.
Später versuchte er sich auch als Schauspieler und nahm an verschiedenen Reality-TV-Formaten teil. Trotz Höhen und Tiefen blieb Benjamin Boyce immer mit Musik verbunden. Heute lebt er in den Niederlanden und tritt regelmäßig bei 90er-Jahre-Festivals auf – oft gemeinsam mit seinen ehemaligen Bandkollegen.
Bastiaan Ragas – Der charismatische Frontmann
Bastiaan Ragas, geboren 1971 in Lisse, Niederlande, galt als einer der charismatischsten Mitglieder von Caught in the Act. Mit seiner markanten Stimme und seinem souveränen Auftreten prägte er das Image der Band entscheidend. Nach der Trennung arbeitete er erfolgreich als Solosänger, Schauspieler und Musicaldarsteller.
Besonders im Musical „Aïda“ an der Seite seiner späteren Ehefrau Tooske Breugem feierte er große Erfolge. Er ist bis heute ein gefragter Entertainer und steht regelmäßig auf der Bühne. Auch als Moderator und TV-Persönlichkeit ist er in den Niederlanden aktiv.
Lee Baxter – Der geheimnisvolle Künstler
Lee Baxter, geboren 1970 in England, war der ruhigste der Mitglieder von Caught in the Act. Nach dem Ende der Band zog er sich zunächst aus der Öffentlichkeit zurück, bevor er sich wieder der Kunst und Musik zuwandte.
Er lebt heute in Deutschland und arbeitet als Schauspieler und Maler. Zudem ist er offen homosexuell und engagiert sich für LGBTQ+-Rechte. In Interviews spricht er oft über die Bedeutung von Selbstakzeptanz und die Herausforderungen des Ruhms.

Der plötzliche Bruch und das Ende einer Ära
1998 kam das überraschende Aus: Die Band Caught in the Act löste sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere auf. Offiziell hieß es, die Mitglieder wollten sich auf eigene Projekte konzentrieren – inoffiziell kursierten Gerüchte über Stress, Managementprobleme und den Druck des Showbusiness.
Für viele Fans war das Ende ein Schock. Die Jungs, die jahrelang das Herz unzähliger Teenager erobert hatten, gingen plötzlich getrennte Wege. Doch der Zauber ihrer Musik blieb.
Das große Comeback
2015 überraschten die Mitglieder von Caught in the Act ihre Fans mit einer sensationellen Nachricht: Die Band feiert ein Comeback! Allerdings ohne Benjamin Boyce – er entschied sich, nicht Teil des neuen Projekts zu sein. Stattdessen stieß Bobby van Jaarsveld vorübergehend hinzu, bevor die Band als Trio weiterarbeitete.
Mit ihrem Comeback-Album „Back for Love“ gelang ihnen ein beachtliches Revival. Alte Fans strömten zu den Konzerten, neue Fans entdeckten ihre Musik – und plötzlich war Caught in the Act wieder in aller Munde.
Die Jungs bewiesen, dass sie auch Jahrzehnte nach ihrer Gründung noch immer für Leidenschaft, Harmonie und pure Emotion stehen.
Der Einfluss von Caught in the Act auf die Popkultur
Die Mitglieder von Caught in the Act haben Musikgeschichte geschrieben. Sie gehörten zu den wenigen Boybands, die sich trotz großer Konkurrenz ihren Platz sichern konnten. Ihre Lieder wurden zum Soundtrack einer ganzen Generation – voller Nostalgie, Jugendträume und Emotionen.
Zudem ebneten sie den Weg für viele nachfolgende Künstler, insbesondere in Europa. Ihre Mischung aus englischem Pop, jugendlicher Energie und emotionalen Texten bleibt zeitlos.
Die Fans – Ein unvergleichliches Band
Ein wichtiger Grund für den anhaltenden Erfolg der Mitglieder von Caught in the Act ist ihre treue Fangemeinde. Noch heute, Jahrzehnte nach ihrer Gründung, besuchen tausende Menschen ihre Konzerte, posten Erinnerungen in sozialen Medien und feiern die Musik, die sie in ihrer Jugend begleitet hat.
Die Verbindung zwischen der Band und ihren Fans ist außergewöhnlich stark. Eloy de Jong sagte einmal: „Unsere Fans haben uns nie vergessen – und wir werden sie auch nie vergessen.“
Was die Zukunft bringt
Auch wenn sich die Mitglieder von Caught in the Act inzwischen auf unterschiedliche Lebenswege begeben haben, bleibt ihre gemeinsame Geschichte untrennbar. Regelmäßig treffen sie sich für Shows, TV-Auftritte und Jubiläumsveranstaltungen.
Es ist gut möglich, dass in Zukunft noch neue Musik oder eine große Abschiedstour folgt – denn die Liebe zu ihrer Musik und zu ihren Fans ist ungebrochen.
Weiterlesen: Setter Stauden
Fazit: Mitglieder von Caught in the Act – Mehr als nur eine Boyband
Die Mitglieder von Caught in the Act waren nicht nur vier Jungs mit hübschen Gesichtern und schönen Stimmen. Sie waren und sind Künstler mit Herz, Leidenschaft und einer Botschaft. Ihre Musik hat Menschen zusammengebracht, Erinnerungen geschaffen und ein Stück Popgeschichte geschrieben.
Auch wenn sich ihre Wege im Laufe der Jahre getrennt haben, bleibt ihr Vermächtnis lebendig. Caught in the Act steht bis heute für Freundschaft, Zusammenhalt und die Magie der 90er.
FAQs
1. Wer waren die Mitglieder von Caught in the Act?
Die ursprünglichen Mitglieder waren Eloy de Jong, Benjamin Boyce, Bastiaan Ragas und Lee Baxter.
2. Wann wurde Caught in the Act gegründet?
Die Band wurde 1992 gegründet und war besonders in den 90er Jahren erfolgreich.
3. Welche Songs machten die Band berühmt?
Zu ihren größten Hits gehören „Love is Everywhere“, „Babe“, „My Arms Keep Missing You“ und „Let This Love Begin“.
4. Wann löste sich die Band auf?
Caught in the Act trennte sich 1998, feierte aber 2015 ein Comeback.
5. Welche Mitglieder sind heute noch aktiv?
Eloy de Jong, Bastiaan Ragas und Lee Baxter sind weiterhin musikalisch aktiv und treten regelmäßig gemeinsam auf.
6. Hat Benjamin Boyce noch Kontakt zur Band?
Ja, der Kontakt besteht, auch wenn er beim Comeback nicht aktiv dabei war.